Startseite
»
Wechselrichter
»
Fronius
»
Fronius Symo
»
Fronius Symo 10.0-3 M Solar Wechselrichter SYMO-10.0-3-M 4.210.050

TOP
Fronius Symo 10.0-3 M Solar Wechselrichter SYMO-10.0-3-M
Nachfolger von Fronius IG Plus 120 V-3 Solar Wechselrichter
Der kleine dreiphasige Wechselrichter von Fronius steht für die maximale Flexibilität. Dank seiner Leistungsklassen von 3,0 bis 20 kW bietet er viele unterschiedliche Möglichkeiten. In erster Linie kann er in beinah jedem Haushalt integriert werden, wo Sie das Maximum aus Ihrer PV-Anlage herausholen wollen. Dabei punktet der Fronius Symo 10.0-3 M durch eine hohe Systemspannung, zwei MPP-Tracker, einen uneingeschränkten Innen- und Außeneinsatz sowie einen breiten Eingangsspannungsbereich. Demgemäß erhalten Sie die maximale Flexibilität bei der Auslegung Ihrer Anlage. Nicht zu vergessen ist die serienmäßige Anbindung ans Internet, was per WLAN oder Ethernet möglich ist. Selbst der Integration von Drittanbieter-Komponenten steht nichts im Wege.
Ein einzigartiges Konzept
Fronius hat etliche Wechselrichter auf den Markt, doch der Symo 10.0-3 M bietet ein einzigartiges Konzept. Die Rede ist vom Platinentausch-Konzept. Dank eines durchdachten Geräteaufbaus ist es möglich, dass der Platinenaustausch direkt vor Ort vorgenommen werden kann. Es ist also nicht mehr notwendig, dass das Gerät zum Fachmann gebracht werden muss. Insofern kann ein passender Serviceleister direkt vor Ort den Wechsel vornehmen, was Ihnen am Ende des Jahres viel Zeit spart. Dadurch bietet Fronius den schnellsten Wechselrichterservice auf dem Markt.
Kundenfreundliche Montage
Bevor die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten in Anspruch genommen werden können, muss die Montage stattfinden. Hier zeigt sich eine weitere Besonderheit, denn das Gerät ist nach Anschluss- und Leistungsteilbereich aufgebaut. Jene sind voneinander getrennt, wodurch sie separat montiert werden können. Der erste Schritt ist die Montage des Anschlussbereichs inklusiver aller Verkabelungen. Danach wird der Leistungsteilbereich installiert. Insofern muss der Wechselrichter nur in der Wandhalterung eingehängt werden und schon ist dieser startklar. Vorteilhaft ist, dass es im Servicefall nicht notwendig ist, dass der komplette Wechselrichter abgenommen werden muss. Stattdessen kann nur der Leistungsteilbereich entfernt und unter die Lupe genommen werden. Somit bleibt die gesamte Verkabelung, aber auch alle Einstellungen und Konfigurationen unangetastet. Das Schwenkkonzept erleichtert die Montage und den späteren Service also enorm.
Alles im Blick
Als erster Wechselrichterhersteller überhaupt bietet Fronius eine WLAN-Schnittstelle direkt am Symo 10.0-3 M an. Das führt dazu, dass Sie keine zusätzliche Verkabelung benötigen, wenn Sie den Wechselrichter mit dem Internet verbinden möchten. Tun Sie dies einfach per WLAN und greifen Sie dann auf den Betrieb der PV-Anlage zu. Um alles Ihren Vorstellungen anzupassen, arbeitet das Modell mit einer Reihe von smarten Funktionen, die als Advanced Grid Features bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um etliche Regelungsfunktionen, um eine optimale Einspeisung zu gewährleisten. Auch der Blind- sowie Wirkleistung. Der Gedanke dahinter ist simpel, denn der Hersteller möchte einen sicheren Netzbetrieb garantieren, auch bei einer sehr hohen Dichte an PV-Anlagen. Das würde nämlich dazu führen, dass Sie unerwünschte Einspeiseunterbrechungen feststellen. Am Ende haben Sie hohe Ertragseinbußen, was durch dieses System verhindert wird.
Offen für alle
Viele Hersteller sind nur mit den hauseigenen Produkten kompatibel, doch nicht der Wechselrichter Fronius Symo 10.0-3 M. Er lässt sich mühelos mit Drittanbieter-Komponenten verbinden, was dem offenen Standardprotokoll Modbus TCP SunSpec zu verdanken ist. Dadurch kann das Gerät auch eine Verbindung zu anderen Systemen herstellen, ganz ohne irgendwelche Probleme. Der Austausch der Daten erfolgt dabei über die vorhandene Ethernet-Schnittstelle. Diesen Wechselrichter gibt es auch in einer Light-Variante (Ohne integriertem Fronius Datamanager LAN / WLAN). Erwähnt werden muss, ist, dass der Fronius Symo 10.0-3 M für alle Anlagengrößen geeignet ist. Das ist durch seine Leistungsklasse zwischen 3,0 und 20,0 kW möglich. Zusätzlich sind zwei MPP-Tracker und ein Datenlogger integriert. Auf einen Trafo wurde hingegen verzichtet. Sollten Sie Probleme mit dem Fronius Symo 10.0-3 M haben, können Sie sich an den Ersteller wenden. Falls Sie den Wechselrichter nach Erhalt nicht online registrieren, gilt die Mindestgarantie von zwei Jahren. Nach der Registrierung können Sie auf die vollen zehn Jahre Herstellergarantie zurückgreifen.
1) Nach IEC 62109-1.
2) bei 16 mm² ohne Adernendhülsen.
3) Und bei Umpp min / Udc,r / Umpp max
4) Verfügbar ab Herbst 2014
Die Garantiebedingungen finden Sie unter dem Reiter Downloads
Falls Sie Ihren neuen Wechselrichter nach Erhalt nicht online registrieren, gilt die Mindestgarantie von 2 Jahren.
Die Aktivierung der neuen Garantieleistungen erfolgt durch eine kurze Registrierung auf www.solarweb.com
Anleitung Garantieregistrierung...
um die vollen 10 Jahre Herstellergarantie zu erhalten
Downloads
Herstellergarantie:
Herstellergarantiebedingungen_FRONIUS.pdf
Datenblatt:
Datenblatt...
Nachfolger von Fronius IG Plus 120 V-3 Solar Wechselrichter
Der kleine dreiphasige Wechselrichter von Fronius steht für die maximale Flexibilität. Dank seiner Leistungsklassen von 3,0 bis 20 kW bietet er viele unterschiedliche Möglichkeiten. In erster Linie kann er in beinah jedem Haushalt integriert werden, wo Sie das Maximum aus Ihrer PV-Anlage herausholen wollen. Dabei punktet der Fronius Symo 10.0-3 M durch eine hohe Systemspannung, zwei MPP-Tracker, einen uneingeschränkten Innen- und Außeneinsatz sowie einen breiten Eingangsspannungsbereich. Demgemäß erhalten Sie die maximale Flexibilität bei der Auslegung Ihrer Anlage. Nicht zu vergessen ist die serienmäßige Anbindung ans Internet, was per WLAN oder Ethernet möglich ist. Selbst der Integration von Drittanbieter-Komponenten steht nichts im Wege.
Ein einzigartiges Konzept
Fronius hat etliche Wechselrichter auf den Markt, doch der Symo 10.0-3 M bietet ein einzigartiges Konzept. Die Rede ist vom Platinentausch-Konzept. Dank eines durchdachten Geräteaufbaus ist es möglich, dass der Platinenaustausch direkt vor Ort vorgenommen werden kann. Es ist also nicht mehr notwendig, dass das Gerät zum Fachmann gebracht werden muss. Insofern kann ein passender Serviceleister direkt vor Ort den Wechsel vornehmen, was Ihnen am Ende des Jahres viel Zeit spart. Dadurch bietet Fronius den schnellsten Wechselrichterservice auf dem Markt.
Kundenfreundliche Montage
Bevor die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten in Anspruch genommen werden können, muss die Montage stattfinden. Hier zeigt sich eine weitere Besonderheit, denn das Gerät ist nach Anschluss- und Leistungsteilbereich aufgebaut. Jene sind voneinander getrennt, wodurch sie separat montiert werden können. Der erste Schritt ist die Montage des Anschlussbereichs inklusiver aller Verkabelungen. Danach wird der Leistungsteilbereich installiert. Insofern muss der Wechselrichter nur in der Wandhalterung eingehängt werden und schon ist dieser startklar. Vorteilhaft ist, dass es im Servicefall nicht notwendig ist, dass der komplette Wechselrichter abgenommen werden muss. Stattdessen kann nur der Leistungsteilbereich entfernt und unter die Lupe genommen werden. Somit bleibt die gesamte Verkabelung, aber auch alle Einstellungen und Konfigurationen unangetastet. Das Schwenkkonzept erleichtert die Montage und den späteren Service also enorm.
Alles im Blick
Als erster Wechselrichterhersteller überhaupt bietet Fronius eine WLAN-Schnittstelle direkt am Symo 10.0-3 M an. Das führt dazu, dass Sie keine zusätzliche Verkabelung benötigen, wenn Sie den Wechselrichter mit dem Internet verbinden möchten. Tun Sie dies einfach per WLAN und greifen Sie dann auf den Betrieb der PV-Anlage zu. Um alles Ihren Vorstellungen anzupassen, arbeitet das Modell mit einer Reihe von smarten Funktionen, die als Advanced Grid Features bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um etliche Regelungsfunktionen, um eine optimale Einspeisung zu gewährleisten. Auch der Blind- sowie Wirkleistung. Der Gedanke dahinter ist simpel, denn der Hersteller möchte einen sicheren Netzbetrieb garantieren, auch bei einer sehr hohen Dichte an PV-Anlagen. Das würde nämlich dazu führen, dass Sie unerwünschte Einspeiseunterbrechungen feststellen. Am Ende haben Sie hohe Ertragseinbußen, was durch dieses System verhindert wird.
Offen für alle
Viele Hersteller sind nur mit den hauseigenen Produkten kompatibel, doch nicht der Wechselrichter Fronius Symo 10.0-3 M. Er lässt sich mühelos mit Drittanbieter-Komponenten verbinden, was dem offenen Standardprotokoll Modbus TCP SunSpec zu verdanken ist. Dadurch kann das Gerät auch eine Verbindung zu anderen Systemen herstellen, ganz ohne irgendwelche Probleme. Der Austausch der Daten erfolgt dabei über die vorhandene Ethernet-Schnittstelle. Diesen Wechselrichter gibt es auch in einer Light-Variante (Ohne integriertem Fronius Datamanager LAN / WLAN). Erwähnt werden muss, ist, dass der Fronius Symo 10.0-3 M für alle Anlagengrößen geeignet ist. Das ist durch seine Leistungsklasse zwischen 3,0 und 20,0 kW möglich. Zusätzlich sind zwei MPP-Tracker und ein Datenlogger integriert. Auf einen Trafo wurde hingegen verzichtet. Sollten Sie Probleme mit dem Fronius Symo 10.0-3 M haben, können Sie sich an den Ersteller wenden. Falls Sie den Wechselrichter nach Erhalt nicht online registrieren, gilt die Mindestgarantie von zwei Jahren. Nach der Registrierung können Sie auf die vollen zehn Jahre Herstellergarantie zurückgreifen.
EINGANGSDATEN | Fronius Symo 10.0-3-M | |
---|---|---|
Max. Eingangsstrom (Idc max1 / Idc max2) |
27,0 A / 16,5 A 1) | |
Max. Eingangsstrom (Idc max1 + Idc max2) |
43,5 A | |
Max. Kurzschlussstrom Modulfeld (MPP1 / MPP2) | 40,5 A / 24,8 A | |
Min. Eingangsspannung (Udc min) |
200 V | |
Einspeisung Startspannung (Udc start) |
200 V | |
Nominale Eingangsspannung (Udc,r) | 600 V | |
Max. Eingangsspannung (Udc max) |
1.000 V | |
MPP-Spannungsbereich (Umpp min - Umpp max) |
270 - 800 V | |
Anzahl MPP-Tracker | 2 | |
Anzahl DC-Anschlüsse | 3 + 3 | |
Max. PV-Generatorleistung (Pdc max) | 15,0 kWpeak | |
AUSGANGSDATEN | ||
AC-Nennleistung (Pac,r) | 10.000 W | |
Max. Ausgangsleistung | 10.000 VA | |
AC-Ausgangsstrom (Iac nom) | 14,4 A | |
Netzanschluss (Spannungsbereich) | 3~NPE 400 V / 230 V oder 3~NPE 380 V / 220 V (+20 % / -30 %) | |
Frequenz (Frequenzbereich) | 50 Hz / 60 Hz (45 - 65 Hz) | |
Klirrfaktor | 1,8 % | |
Leistungsfaktor (cos φac,r) | 0 - 1 ind. / cap. | |
ALLGEMEINE DATEN | ||
Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) |
725 x 510 x 225 mm | |
Gewicht | 34,8 kg | |
Schutzart | IP 66 | |
Schutzklasse | 1 | |
Überspannungskategorie (DC / AC) 2) | 2 / 3 | |
Nachtverbrauch | < 1 W | |
Wechselrichterkonzept | Trafolos | |
Kühlung | Geregelte Luftkühlung | |
Montage | Innen- und Außenmontage | |
Umgebungstemperatur-Bereich | -40°C bis +60°C | |
Zulässige Luftfeuchtigkeit | 0 % bis 100 % | |
Max. Höhe über Meeresspiegel | 2.000 m / 3.400 m (uneingeschränkter / eingeschränkter Spannungsbereich) | |
Anschlusstechnologie DC | 6x DC+ und 6x DC- Schraubklemmen 2,5 mm² - 16 mm² | |
Anschlusstechnologie AC | 5-polige AC Schraubklemmen 2,5 mm² - 16 mm² | |
Zertifikate und Normerfüllung | ÖVE / ÖNORM E 8001-4-712, DIN V VDE 0126-1-1/A1, VDE AR N 4105, IEC 62109-1/-2, IEC 62116, IEC 61727, AS 3100, AS 4777-2, AS 4777-3, CER 06-190, G83/2, UNE 206007-1, SI 4777, CEI 0-16, CEI 0-21, NRS 097 | |
WIRKUNGSGRAD | ||
Max. Wirkungsgrad | 98,0 % | |
Europ. Wirkungsgrad (ηEU) | 97,4 % | |
η bei 5 % Pac,r2) | 87,9 / 92,5 / 89,2 % | |
η bei 10 % Pac,r2) | 91,2 / 94,9 / 92,8 % | |
η bei 20 % Pac,r2) | 94,6 / 97,1 / 96,1 % | |
η bei 25 % Pac,r2) | 95,4 / 97,3 / 96,6 % | |
η bei 30 % Pac,r2) | 95,6 / 97,5 / 96,9 % | |
η bei 50 % Pac,r2) | 96,3 / 97,9 / 97,4 % | |
η bei 75 % Pac,r2) | 96,5 / 98,0 / 97,6 % | |
η bei 100 % Pac,r2) | 96,5 / 98,0 / 97,6 % | |
MPP-Anpassungswirkungsgrad | > 99,9 % | |
SCHUTZEINRICHTUNGEN | ||
DC-Isolationsmessung | Ja | |
Überlastverhalten | Arbeitspunktverschiebung, Leistungsbegrenzung | |
DC-Trennschalter | Ja | |
Verpolungsschutz | Ja | |
SCHNITTSTELLEN | ||
WLAN / Ethernet LAN | Fronius Solar.web, Modbus TCP SunSpec, Fronius Solar API (JSON) | |
6 Eingänge und 4 digitale Ein-/Ausgänge | Anbindung an Rundsteuerempfänger | |
USB (Typ-A Buchse) 4) | Datenlogging, Wechselrichter-Update per USB-Stick | |
2 x RS422 (RJ45-Buchse) 4) | Fronius Solar Net, Interface Protokoll | |
Meldeausgang 4) | Energiemanagement (potentialfreier Relaisausgang) | |
Datalogger und Webserver | Integriert | |
Externer Eingang 4) | Anbindung S0-Zähler / Auswertung Überspannungsschutz | |
RS485 | Modbus RTU SunSpec oder Zähleranbindung |
1) Nach IEC 62109-1.
2) bei 16 mm² ohne Adernendhülsen.
3) Und bei Umpp min / Udc,r / Umpp max
4) Verfügbar ab Herbst 2014
Die Garantiebedingungen finden Sie unter dem Reiter Downloads
Falls Sie Ihren neuen Wechselrichter nach Erhalt nicht online registrieren, gilt die Mindestgarantie von 2 Jahren.
Die Aktivierung der neuen Garantieleistungen erfolgt durch eine kurze Registrierung auf www.solarweb.com
Anleitung Garantieregistrierung...
um die vollen 10 Jahre Herstellergarantie zu erhalten
Downloads
Herstellergarantie:
Herstellergarantiebedingungen_FRONIUS.pdf
Datenblatt:
Datenblatt...
Installation und Inbetriebnahme: Fronius Symo und Primo
Korrekte Installation Fronius "SnapInverter"
System-Monitoring mit dem Fronius Datamanager 2.0
Überspannungsschutz nachrüsten bei Fronius Symo 3-8 kW und Primo
Korrekte Installation Fronius "SnapInverter"
System-Monitoring mit dem Fronius Datamanager 2.0
Überspannungsschutz nachrüsten bei Fronius Symo 3-8 kW und Primo
- Fronius Symo Datenblatt (607.76 KB)
- Fronius Symo Eco Bedienungsanleitung (5.31 MB)
-
Edgar H., 12.05.2023Sehr guter Wechselrichter.
-
Roland S., 22.05.2021Schnelle Bestellabwicklung
-
Richard S., 14.03.2021Der letzte Wechselrichter mit Display .Alle Kunden möchten einen Wechselrichter mit Display .Die Herstelller denken leider falsch.